Die benutzerfreundliche Stromabrechnung

Ihr kennt doch sicher diese seitenlangen, in irgendeiner behördenartigen Schrift verfassten, unverständlichen Stromabrechnungen, oder? Mit einigen grob gerasterten Tabellen, wo Verbräuche gegenüber gestellt, Entgelte und irgendwelches Technobabble aufgeführt sind und bei denen niemand, aber auch wirklich niemand durchsteigt. Danach noch 2 Seiten AGB, vielen Dank! Warum man nun mehr oder weniger Abschlag bezahlen soll oder Geld zahlen muss oder in seltenen Fällen sogar wiederbekommt, bleibt eigentlich im Dunkeln.

Mein Stromanbieter, den ich damals aufgrund der guten Kritiken und fairen Preise gewählt habe, hat mich heute mal wieder sehr positiv überrascht, denn es kam eine nette Mail an, die mich dazu aufforderte, meinen Zähler abzulesen. Per Klick und Login konnte ich in einem einzigen Textfeld die nackte Zahl eintippen, auf „Abschicken“ klicken und schon war ich fertig.

Aber was dann kam, war wirklich erstaunlich: eine in die Seite eingebettete Animation, die man per „→“-Button bedienen konnte. Ich zeige Euch mal, wie das aussah:

Ein Balkendiagramm, ein paar warme Worte mit allen benötigten Infos, Erstattungsbetrag und künftiger Abschlag. Übersichtlich aufbereitet und in Echtzeit. Und auf Wunsch kann man sich den Salat ausdrucken. Geht doch.

Und warum schaffen das andere Energieversorger nicht..? Ich bekomme sicher kein Geld dafür, wenn ich das hier gezeigte Unternehmen aus langjähriger Erfahrung ausdrücklich empfehle. Aber was gut ist, darüber schreibt man gerne.

Über Martin

Ich bin und war es immer, der Chefredakteur des alten und des neuen Loft 75, dem illustrierten Magazin aus dem 21. Jahrhundert. Geboren 1969 in einem kleinen Ort im Welterbe Oberes Mittelrheintal und somit gebürtiger Rheinland-Pfälzer. Ich habe mich bereits 1987 für Computer interessiert, bin oft kreativ und reduziere Dinge auf das Wesentliche, schreibe gerne und interessiere mich für Design, Einrichten, Internet, Kochen, Blogging und alles, was außergewöhnlich ist und außergewöhnlich gut aussieht. Privat wohne ich am Mittelrhein. Und ich freue mich, wenn Du dieses Magazin magst - lesen wir voneinander..?
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

4 Kommentare

  1. Schon schön, lieber Martin. Dumm bloß, dass Yello zumindest bis vor einigen Jahren seinen Strom zu einem großen Teil aus Atomenergie gewonnen hat. Aber das scheint sich ja auch etwas geändert zu haben – Konkurrenz belebt nicht nur das Geschäft, sondern auch das Denken.

  2. Hey Stefan, bis vor Kurzem war Atomstrom noch „en vogue“, eigentlich totaaal ungefährlich und eigentlich auch totaaaal billig. Dann kam Fukushima und alle haben sich echauffiert. Yello-Strom hatte schon vor Fukushima einen recht vernünftigen Energiemix.

    Irgendwo ist immer ein Haken. Aber wenn der Produzent das merkt und entsprechend reagiert, dann ist doch alles tiptop.

  3. Ich bin seit Jahren bei http://www.energiegut.de/ und auch mehr als zufrieden dort! Nun seit Fukushima auch auf dem 100% Öko-Tarif

  4. Den mtl. Abschlag hätte ich auch mal gerne:-).
    Über die Aufteilung meiner Stromrechnung kann ich mich auch nicht beklagen – sie ist verständlich und nachvollziehbar.

Schreibe einen Kommentar zu Martin Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert