Na, habt Ihr auch schon mal Bekanntschaft mit den virtuellen Kundenberatern gemacht, z.B. Anna von IKEA, ELIAS vom Finanzamt oder Eve von Yellostrom? Das sind die netten Damen und Herren, die mit einer KI ausgestattet sind und auf alles eine Antwort parat haben. Man gibt einfach eine Frage ein und der virtuelle Kundenberater gibt entweder die (erstaunlich richtige) Antwort oder führt den Benutzer direkt auf die passende Website.
ELIAS erzählt Nerd-Witze und Eve zieht sich aus
Was man vielleicht nicht vermuten würde, ist, dass diese virtuellen Herrschaften auch Spaß verstehen! Sogar Elias vom Finanzamt.
Eve von Yellostrom kann man sogar dazu überreden, sich das Oberteil auszuziehen – geht ganz einfach: Fragt sie mal „ziehst du dich für mich aus?“. Wenn sie nein sagt, dann „bitte zieh dich aus!“ schreiben. Ist sie immer noch unwillig, dann einfach ganz fordernd „zieh dich aus!“ in die Tastatur hauen und sie tut es…sehr witzig gelöst!
Natürlich kann man auch einen solchen Kundenberater nach der momentanen Befindlichkeit befragen, was er zu Abend isst, ob er/sie einen Freund/Freundin hat und welche Filme er/sie mag. Einfach mal munter drauf los fragen. Und vielleicht auch ein paar Fragen zum eigentlichen Thema stellen um zu sehen, was das Kundenberaterlein an Antworten parat hat.
Um was handelt es sich? Wer macht sowas?
Die meisten virtuellen Kundenberater sind so genannte „LinguBots™“, stammen aus dem Hause KIWILOGIC und verfügen über eine gehörige Portion künstliche Intelligenz und Schlagfertigkeit, denn sie sind lernfähig und bilden sich auf diese Weise immer weiter fort. Und deswegen macht es auch oft so einen großen Spaß, sich mit ihnen zu unterhalten, besonders dann, wenn es nicht um’s Thema geht. Weil sie dazulernen und überraschend reagieren.
Schade ist, dass die hübsche AISA von smart teilweise abgeschaltet wurde (man kann sich zwar mit ihr unterhalten, aber sie zeigt kein Bild mehr und wünscht ein „frohes neues Jahr 2007“) und dass Anna von IKEA ein bißchen langweilig ist. Aber dafür ist EVE von yellostrom umso gesprächsbereiter und ELIAS von der Finanzverwaltung ist furztrocken. EVE hat sogar einen eigenen Fanclub und es gibt virtuelle Ganzkörperansichten von ihr.
Ich frage mich nur, warum unser aller geliebte Suchmaschine™ sich nicht solcher Technik bedient? Schließlich könnte man Suchanfragen auf diese Weise charmant und kompetent beantworten, auch im Klartext gestellte Fragen würden verstanden. Obwohl das heute schon klappt.
Fest steht eins: ein nett programmierter Lingubot kann den Besucher einer Website auf charmante Weise durch die Seite führen und so manches nette Gespräch führen.
Frühere Ansätze
FRED ist eine Art KI-Programm, allerdings erwartet er seine Eingaben in englisch und antwortet auch in englisch. Hier könnt Ihr FRED herunterladen (für Windows bis XP). Aber unterhaltsam ist der Kerl allemal (auch wenn man nur ein bißchen Englisch kann)!
Und vielleicht kennt Ihr auch noch die Chat-Bots aus den ehemaligen Mailbox-Systemen, die ab und zu mal einen Plausch halten wollten und sich einfach in das laufende Geschehen eingeklinkt haben? Ich habe noch die Erfahrung, dass sie irgendwann mal weg mussten, weil der Pizzabote gerade geklingelt hat 😉
Schreibt mir (und wenn Ihr fleißig schreibt, gibt’s die komplette Aisa-Galerie mit vielen überraschenden Bildern obendrauf)!
Die kann auch ein Kochrezept – lange Zeit war es irgendein Huhn-Curry Gericht , was i.M. aktuell ist kann ich nicht sagen.
Lustig ist übrigens auch wie die immer wieder versucht auf Yello Strom zurüchzukommen….
Oh, das mit dem Musik- und Filmgeschmack wusste ich noch gar nicht. Da hat sich jemand aber echt viel Mühe gemacht!
Eve von Yellostrom finde ich genial. Es macht richtig Spaß mit ihr zu flirten , vor allen die Antworten die die einem manchmal gibt sind echt der Brüller.
Lustig ist übrigens wie sich ihr Lieblingsfilm und -Musik im Laufe der Zeit ändert , i.M. steht sie auf „Zweiohrkücken“ und Alicia Keys. Lange Zeit mochte sie „Titanic“ sowie Codplay und James Blunt.