1982. Die britische Band Dire Straits hat ihr Album „Love Over Gold“ veröffentlicht – ein Meilenstein der Musikgeschichte. 5 Titel, – ja, mehr waren nicht drauf – aber das reichte voll und ganz in den 80ern – dem Jahrzehnt der unglaublich langen Musikstücke.
Vom schmissigen „Industrial Disease“ ging es hin bis zum leisen, melancholischen „Private Investigations“. Und da war dann natürlich noch ein gewaltiger Brocken von einem Song: ganze 14 Minuten und 15 Sekunden lang: Telegraph Road. Menschen mit einer geringen Aufmerksamkeitsspanne klicken wahrscheinlich schon nach 5 Sekunden auf „Skip“, weil das ja alles zu leise, zu langsam und überhaupt: zu oldschool ist. Ja, das ist es, es ist sogenannter Progressive Rock. Da muss man Zeit investieren beim Hören, wird aber belohnt mit unglaublich guter Musik. Also nichts für ADHS-Hörer, die dürften dabei aggressiv werden (oder zum ersten Mal in ihrem Leben fasziniert und gechillt sein).
Telegraph Road erzählt nicht mehr und nicht weniger als die Geschichte der Besiedlung der USA. Mark Knopfler, der Chef der Dire Straits (übersetzt heißt das übrigens so viel wie „ziemliche Schwierigkeiten“), hat den Song auf einer Busfahrt in den USA komponiert und er bezieht sich auf eine Straße in Detroit (das heutzutage eine der verkommensten Städte in den USA ist – aber das ist eine andere Geschichte). Auch in vielen deutschen Städten gibt es heute noch eine „Telegrafenstraße“. z.B. in Solingen.
Nicht zuletzt hat mich Henning darauf gebracht, diesen Artikel zu schreiben, da wir unlängst über Songs und ihre Geschichte philosophiert haben.
Ich habe Euch den Songtext so übersetzt, dass er sich gut liest und die Geschichte so erzählt, wie Mark Knopfler sie sich ausgedacht hat. Am besten hört Ihr nebenbei das Lied und lest den Text. Viel Vergnügen. Und genießt die Reise.
Telegraph Road
Es war vor vielen Jahren – da ging ein Mann einen langen, staubigen Weg entlang.
Er ging dreißig Meilen weit – mit einem Rucksack auf dem Rücken, in dem seine Habseligkeiten waren.
An einem See gefiel es ihm gut, er ließ er sich nieder und richtete sich in der Wildnis sein Zuhause ein.
Der Mann baute eine Hütte und ein Winterlager und pflügte den Boden am kalten Seeufer um.
Später kamen dann auch all‘ die Anderen den staubigen Weg hinunter. Auch sie ließen sich nieder und schauten nicht mehr zurück.
Jahre später bauten sie Kirchen, dann Schulen.
Irgendwann gab es die ersten Richter und Anwälte, und mit ihnen kamen auch die Gesetze. Und dann die Eisenbahn und die vollbeladenen Kutschen.
Und der staubige, alte Weg von einst – der hieß jetzt Telegraph Road.
Die ersten Bergwerke entstanden, und die Zeiten waren verdammt hart. Und dann kam der Krieg.
Die Telegrafenleitungen sangen unterdessen leise ihren Song von der weiten Welt.
Und die Telegraph Road wurde irgendwann so groß wie ein breiter Fluss.
Eines Abends, viele Jahre später, hörte ich den Wetterbericht im Radio. Es hieß, dass es strengen Frost geben würde. Und nach der Arbeit fuhren alle direkt nach Hause. Die Telegraph Road hat 6 Spuren – und an diesem kalten Abend war auf dreien Stau…
Früher ging ich gerne zur Arbeit, aber die Fabrik ist jetzt geschlossen.
Ich möchte wirklich gerne arbeiten, aber hier gibt es keine Jobs mehr.
Wir alle müssen unsere Schulden bezahlen – und irgendwann wollen wir doch auch mal ernten, was wir gesät haben.
Die Vögel auf den Telegrafenleitungen haben es gut: sie können wegfliegen, wann immer sie wollen, um dem Regen und der Kälte zu entfliehen.
Man kann sie hören, wie sie ganz leise den Telegrafencode zwitschern – entlang der Telegraph Road.
Ich möchte diese Zeiten am liebsten vergessen, aber ich erinnere mich noch an all‘ die schlimmen Nächte.
Mein Leben war damals nur noch eine einzige Flucht, inmitten der Lichter der Stadt.
Ich weiß noch genau, wie damals Deine Hand auf meiner Schulter lag und Du in meinen Haaren gewuschelt hast.
Mittlerweile bist Du nicht mehr so liebevoll zu mir. So, als ob Du keine Hoffnung mehr hast.
Aber ich sag’s Dir, Baby, irgendwann hauen wir ab von hier. Hauen ab aus dieser kalten Dunkelheit, dem sinnlosen Meer aus Autoscheinwerfern, dem andauernden Regen und der Wut in den Straßen.
Herrgott nochmal, ich habe jede einzelne rote Ampel auf der Memory Lane überfahren. Und ich weiß noch, wie mich dabei die nackte Verzweiflung gepackt hat.
Und das will ich verdammt nochmal nie mehr erleben.
Und ich will auch nicht mehr diese verdammten Schilder sehen, auf denen steht: „Sorry, wir haben geschlossen“.
Überall entlang der Telegraph Road.
Einzigartig…Ich hab mir die Vynil gegönnt. Unglaublich schön.
Definitiv eine gute Wahl. Ich hatte die Schallplatte meiner Mutter in den 80ern zu Weihnachten geschenkt und sie lief rauf und runter. Ein wirklich epochales Album.
Sehr schöner Artikel, sehr schöne Übersetzung, danke!
Werde langsam auch ein alter Sack :). Wenn ich diese Musik höre und das, was meine Kinder sich meist reinpfeifen – Welten dazwischen!!!
Aber um ehrlich zu sein, haben wir „früher“ (das hassen meine Kinder) neben solchen Perlen auch Trash gehört (Neue Deutsche Welle zum Beispiel).
Aber eben vor allem Pink Floyd, The Eagles, Tangerine Dream, Genesis, Supertramp (war auch Mainstream, aber es gab auch „Crime of the Century“) oder eben Dire Straits. Und von allem von Dire Straits herausgebrachten ist diese LP (!) für mich die beste gewesen.
Hi Peter, vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich denke, wir haben in unserem Alter vielleicht auch eine verzerrte Wahrnehmung, dass wir die Musik von „früher“ glorifizieren 😀
Aber Du hast recht, das waren Meilensteine damals. Ich hatte die Tage noch die Rede davon und meine Frau und ich kamen zu dem Entschluss, dass man so manchen alten Klassiker heute noch als neu herausbringen könnte und jeder würde drauf abfahren. Es ist die Zeitlosigkeit dieser Musik, die so toll ist. Trotzdem mag ich auch aktuelle Musik.
Besonders toll finde ich seit einiger Zeit sog. „Retrowave“ bzw. Synthwave. Wäre vielleicht auch was für Dich, z.B. FM-84 oder Gunship oder The Midnight.
Hallo,
ich finde das sehr schön, mit viel Liebe und Hingabe übersetzt!
Ich habe gerade eigentlich eine Übersetzung von Industrial Disease gesucht, da ich finde, dass der Song super in die heutige von Verschwörungstheorien geprägte Zeit, Zeit des Lockdowns und des einen Schuldigen für das ganze Desaster zu finden ist….. Da habe ich mich an den Song erinnert, der die „kränkelnde Industrie / Wirtschaft“ wie ich finde ironisch und treffend humorvoll auf die Schippe nimmt.
Hättest Du nicht Lust, den Song hier zu übersetzen? Du kannst das bestimmt gut!
Gruß Armin
Hallo Armin, vielen Dank für Deinen Kommentar und herzlich willkommen hier im Loft 75!
Deine Idee ist prima, ich glaube, das mache ich am Wochenende mal!
Viele Grüße und einen guten Rutsch 🙂
Hallo Martin,
na bloß gut, dass mein Feed Reader dich nicht verschweigt. So kann ich mich erstmal für diesen wunderbaren Artikel bedanken. Ach, und für den Tipp mit „Love over Gold“. Was für ein großartiges Stück Musik!
Das ist wahr, wir haben uns neulich in den Kommentaren in meinem Blog darüber ausgetauscht, was es alles an Musik gibt. Es gibt da sicherlich noch einiges mehr, worüber man philosophieren könnte. Ich habe mir jedenfalls neulich einen neuen Plattenspieler gekauft und höre so nach und nach meine gesammelten Werke durch.
„Telegraph Road“ ist etwas besonderes. Man merkt da irgendwie die ganze Melancholie vom Zusammenbruch in Detroit. Das ist unterm Strich die gleiche Geschichte wie „Thunder Road“ vom Springsteen. Man will einfach nur weg. Wenn nicht gleich, dann aber irgendwann. Ach, ich komme schon wieder ins Schwärmen. Lach…
Hi Henning, ich habe auch einen Plattenspieler, sogar einen guten DUAL, aber der ist irgendwie kaputt und musste mal repariert werden. Platten gibt’s auch genug bei uns, so ist das ja nicht 😉
Und vielen Dank für Deinen tollen Kommentar. Ich habe vor, ab jetzt öfter mal solche Stories zu posten.
Ja, das Lied fängt zuerst mit großen Hoffnungen an und ist nachher nur noch trostlos. Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass der American Dream für viele Menschen so aussieht.