Der Jupiter zum Selberbauen

So, Herrschaften, heute zeige ich Euch mal, wie Ihr verhältnismäßig einfach einen Planeten wie z.B. den Jupiter selbst als Modell herstellen könnt. Das geht ganz einfach, Ihr benötigt:

  • einen Backofen
  • 1 Pizza Champignon
  • mind. 30 Minuten Zeit

Und so geht’s:

  • Backofen auf 200°C (Umluft) vorheizen oder 220°C Ober-/Unterhitze
  • Pizza Champignon auf ein Backblech legen und in den Backofen schieben
  • Vergessen herauszunehmen
  • Nach dem Herausnehmen der sehr dunklen Pizza Champignon die brauchbaren Reste des Belages wegfuttern

Jupiter

Und schon habt Ihr Euren eigenen Jupiter als naturgetreues Modell! Natürlich kann man auch mit anderen Pizzasorten experimentieren; ich könnte mir vorstellen, dass man fremdartige Planeten mit Pizza Funghi, Pizza Frutti die Mare oder Pizza Broccoli herstellen könnte. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Und wenn Ihr danach Hunger habt, kocht Euch einfach was Richtiges… 😀

Wie hat Dir dieser Artikel gefallen? Bewerte ihn jetzt!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut mir leid, dass Dir der Beitrag nicht gefallen hat.

Lass mich wissen, was ich verbessern kann!

Was kann ich verbessern?

Willst Du benachrichtigt werden, wenn es neue Artikel gibt? Abonniere den Newsletter!

Dieser Service ist DSGVO-konform - Deine E-Mail-Adresse wird zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben und Du kannst Dich jederzeit abmelden. Den Link dazu findest Du in jedem Newsletter, den Du erhältst. Die Datenschutzerklärung findest Du rechts in der Sidebar.

6 Kommentare

  1. @Philipp: Früher hat man’s auch so gemacht, ich sage nur „Raumpatrouille Orion“ (Bügeleisen, Brauseköpfe, brennende Apfelsinen als Kometen etc.) 🙂

    @Steve: Acrylamid ist das geringere Übel, Benzo(a)pyrene und teerartige Substanzen sind noch schlimmer. Aber das Zeug wäre super zum Straßenbau geeignet, hey! 😀

    @plerzelwupp: Ich hatte da mal sowas am A…., das muss wohl ähnlich ausgesehen haben. Von daher: gut kombiniert 😉

  2. Vielleicht kann man’s plastinieren, wie bei den Exponaten in den „Körperwelten“? Oder im feuchten Keller liegen lassen, dann bildet sich Leben auf fernen Planeten 😉

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert