Ich habe gestern in SWR3 etwas Interessantes gehört, das zwar schon seit 2013 existiert, aber von dem ich bisher noch nichts mitbekommen habe. Es handelt sich um den Geolocation-Dienst What 3 Words. Was ist das?
Normalerweise gibt man Standorte, also z.B. Adressen, ganz exakt mittels Koordinaten an (etwa: Breitengrad : 50.341053 | Längengrad : 7.599154) oder per Adresse (in diesem Fall: meine Adresse). Das System stößt aber an seine Grenzen, denn Koordinaten kann man sich äußerst schlecht merken und nicht alles hat eine Adresse, wie zum Beispiel ein Punkt in der Sahara oder eine Hütte in einem Township in Südafrika.
What 3 Names ändert das, indem es die Welt in 57 Billionen (nicht Milliarden, sondern echte Billionen) Quadrate mit einer Größe von 3 x 3 Metern einteilt. Jedes dieser Quadrate erhält einen eindeutigen Namen – meist in der Landessprache – und ist nach dem Schema name.name.name benannt. Dann wäre meine Adresse also ohne.jede.sperre. Hört sich komisch an, ist aber so 🙂
Damit man seinen momentanen Aufenthaltsort genau bestimmen und dessen Namen sehen kann, gibt es Apps für Android und iOS sowie andere Apps, die diese Angaben nutzen können. Das Ganze ist noch nicht wirklich weit verbreitet, aber es wäre wünschenwert, wenn es sich verbreiten würde. Denn: 3 Worte kann sich jeder merken und somit seine Position genau mitteilen. Schaut Euch doch die Website von What 3 Words mal an, die ist wirklich interessant und Ihr könnt ja auch mal Eure Adresse zu einem 3Word machen.
Demnächst in erkältung.atomar.glücklichen!